![]() |
![]() |
![]() |
Signaletik und Beschriftung
Signaletik hilft nur dann, wenn alle den Zugang hierzu finden. Dies beinhaltet die Inklusion von Menschen mit einer Sehbehinderung oder auch motorisch eingeschränkten Personen.
Barrierefreies Bauen – Signaletik Massnahmen
Glastüren: Kontrastreiche Markierungen anbringen
Schriftwahl: Gross- Kleinschreibung
Farbwahl: Kontrastreich
Grössen: Abhängig von Distanz, auf gute Lesbarkeit achten
Treppenstufen: kontrastreiche Markierungen für bessere Sichtbarkeit
Toiletten: Klare Piktogramme, taktile Beschriftungen
Öffnung von automatischen Türen: Öffnungsrichtung am Boden markieren
Handläufe: Taktile Beschriftungen anbringen
Link: hindernisfreie Architektur
Signaletik im schulischen Umfeld
Hier gelten die Grundsätze für barrierefreies Bauen. Kinder und Lehrpersonen orientieren sich in der Regel auch ohne Signaletik im Raum. Sie kann unterstützend zur Identifikation dienen. Externe Personen wie beispielsweise Eltern, Behörden, Grosseltern und Geschwister oder auch Vereine sind bei punktuellen Besuchen auf eine gute Wegleitung angewiesen. Klassenzimmer, Tagesstruktur oder Schulleitung sollen einfach aufgefunden werden. Hierbei kann die Signaletik ein hilfreiches Tool sein.
Altersgerechte Signaletik
Hier gelten die Grundsätze für barrierefreies Bauen. Weiter braucht es viel Einfühlungsvermögen für die heterogenen BewohnerInnen in Bezug auf deren räumliches Orientierungsvermögen.